Steinbrecher-Plünderungen

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steinbrecher-Plünderungen
Steinbrecher Plünderungen.jpg

Datum:

Deyzember 964 HZ - Mearz 965 HZ

Ort:

Nordosten von Sardast, Gradan

Ergebnis:

Zerschlagung der Blutkrähen durch den Tod von Hjalmar Rothaut

Kriegsteilnehmer

Gradan, angeführt von

Blackwood.svg Haus Blackwood

Steinbrecher, angeführt von

den Blutkrähen
Nennenswerte Befehlshaber

Blackwood.svg Lord Egor Blackwood
Greywood.svg Lord Ollaf Greywood

Hjalmar Rothaut

Verluste

Greywood.svg Sir Allex Greywood
Tynn.svg Sir Waldemar Tynn
Waldor.svg Sir Petar Waldor

Hjalmar Rothaut
Großteil Steinbrecher

Als Steinbrecher-Plünderungen werden mehrere Überfälle verschiedener Steinbrecher-Clans unter der Führung von Hjalmar Rothaut auf Dörfer in Gradan in den Jahren 964 HZ und 965 HZ zusammengefasst. Sie wurden von Lord Egor Blackwood niedergeschlagen.

Vorgeschichte

Hjalmar Rothaut, Anführer der Blutkrähen, begehrte die Ausweitung seiner Macht und die Übernahme der anderen Steinbrecher aus den westlichen Bergen. Zwei Jahre vor den Plünderungen begannen die Blutkrähen die Steinbeißer, Nebelspitzen und Schwarzfüße zu überfallen. Mit der Enthauptung ihrer Anführer im Kampf erwarb sich Hjalmar das Recht die Clans aufzunehmen und bildete so die größte Streitmacht der Steinbrecher seit Jahrhunderten.

Mit seiner neu gewonnenen Stärke krönte sich Hjalmar selbst zum König der Berge. Erzählungen nach badete er während der Krönungszeremonie in einem Steinbecken, gefüllt mit dem Blut seiner erschlagenen Feinde, das seine Haut Rot färbte und ihm die Kraft eines Dämons verlieh.

Verlauf

Wyjark und Lindenfels

Nach einem kalten Herbst setzte der Winter 964 HZ wesentlich früher ein und zwang Hjalmar auf der Suche nach Nahrung aus den Bergen heraus. Über die zugefrorene Logis erreichten die Blutkrähen den Osten von Gradan und begannen Überfälle und Brandschatzungen auf Wyjark und Lindenfels.

Lord Ollaf Greywood entsandte einen Stoßtrupp unter dem Kommando seines zweitgeborenen Sohnes, Sir Allex Greywood, um die Plünderungen der Blutkrähen zu beenden. Es gelang Allex Hjalmar in einem schnellen Angriff zu überraschen und ihn an den Fuß der Berge zurückzudrängen. Doch statt die Angreifer ziehen zu lassen, befahl Allex die Verfolgung. In den Bergen gerieten die Truppen der Greywoods in Bedrängnis, als der Tiefschnee das Vorankommen der Pferde erschwerte. Allex und fast alle seine Männer in einem Massaker von den Blutkrähen getötet wurden; lediglich einem Reiter gelang die Flucht.

Gegenoffensive

Anfang 965 HZ erreichten die Plünderungen Tagres in der Nähe der Grenze zu Shirad. Zur selben Zeit rief Lord Egor Blackwood seine Vasallen in Burg Elderstein zusammen. Unterstützt durch die Häuser Greywood, Waldor und Tynn setzte er beim ersten Tauen des Schnees seine Truppen in Bewegung. Während die Kavallerie westlich am Zal vorbeizog, um die Blutkrähen über Norden her aus Shirad anzugreifen, überquerte Ollaf zeitgleich mit einem Großteil der Infanterie die Logis in der Nähe ihres Deltas und ging nach Nordosten, um den Fluchtweg der Blutkrähen zu blockieren.

Es gelang Egor die Steinbrecher aus Tagres zu vertreiben und an die Gebirgsläufe zu drängen. Als Hjalmar den Rückzug befahl, stießen Ollaf und die restlichen Truppen hinzu und drängten die Blutkrähen in die Ebene zwischen Logis und Zal. Eingekesselt zwischen den beiden Flüssen kam es zu einer letzten Schlacht, in der die Blutkrähen vernichtend geschlagen wurden. Hjalmar selbst starb durch das Schwert von Egor, tötete zuvor allerdings Sir Waldemar Tynn und Sir Petar Waldor. Nach dem Ende der Schlacht flohen die restlichen Blutkrähen in die Berge zurück.

Nachwirkungen

Da ihr Anführer Hjalmar nun tot und damit auch sein Anrecht auf die Unterwerfung der übrigen Clans erloschen war, zogen die Überlebenden der Steinbeißer, Nebelspitzen und Schwarzfüße wieder in ihre alten Territorien zurück.

Egor, der im Kampf eine tiefe Schulterwunde durch Hjalmars Streitaxt erlitten hatte, starb mehrere Wochen später an einem infektiösen Wundfieber in seinem Bett in Burg Elderstein. Sein Sohn Roderick wurde daraufhin neuer Lord von Elderstein und Fürst von Sardast.

Für seine Verdienste wurde Rolan Wayth vom Knappen in den Ritterstand erhoben.