Lucia II. Monddorn

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monddorn.svg
Monddorn.svg
Lucia II. Monddorn
Beschreibung

Geboren:

ca. 850 HZ, auf Burg Silberwehrwacht

Gestorben:

22. Albrin 919 HZ (ca. 69 Jahre), in Veeles

Herrschaft:

870 HZ - 901 HZ

Voller Name:

Lucia von Haus Monddorn, Zweite Ihres Namens

Alias:

Lucia die Fromme

Titel:

Lady des Königreichs Vallhall
Königin des Südens
Wächterin des Hügelreichs
Mutter Oberin

Geschlecht:

Weiblich

Kultur:

Bhayan

Familie

Königshaus:

Haus Monddorn

Vater:

Adalbert III. Monddorn

Mutter:

Cecilia Danvall

Vorgänger:

Adalbert III. Monddorn

Erbe:

Olyvar Monddorn

Nachfolger:

Olyvar I. Monddorn

Königin Lucia II. Monddorn, genannt Lucia die Fromme, war Lady des Königreichs Vallhall und Königin des Südens in den Jahrzehnten nach dem Schwarzen Chorus. Sie war das älteste Kind und Erbin von König Adalbert III. aus der Dynastie der Monddorns.

Geschichte

Frühe Jahre

Als einzige Tochter von König Adalbert III. Monddorn und seiner Frau, Königin Cecilia Danvall, wurde Lucia um 850 HZ auf Burg Silberwehrwacht geboren. Sie war die liebevolle ältere Schwester von Robbart, Gideon und Olyvar. Da es in Vallhall keine Patrilinearität gibt, wurde Lucia von klein auf dazu erzogen, Thronfolgerin zu werden. Sie war eine schnelle und begeisterte Lernerin, wenn auch nicht so wissbegierig wie ihr Vater. Zu ihrem sechsten Geburtstag bekam sie von Lord Sternbeck ein Pegasusfohlen geschenkt. Schon bald verbrachte Lucia jede freie Minute auf dem Trainingsplatz, um ihre Bogenschieß- und Reitkünste zu üben.

Lucia war eine fromme Gläubige der Neuen Götter und beobachtete das Interesse ihres Vaters an den Alten Göttern mit wachsender Sorge. Als sich 861 HZ Gerüchte verbreiteten, dass König Adalbert im Begriff war, die verbotene Religion wieder einzusetzen, baten einige Adlige die Kirche der Neuen Götter, eine Abdankung zu unterstützen, um Lucia auf den Thron zu setzen. Die Situation wurde jedoch geklärt, bevor es zu Handlungen kommen konnte.

Herrschaft

Durch den Schwarzen Chor verlor Lucia zwei ihrer Brüder sowie ihren Vater und ihre Mutter. Die am Boden zerstörte Königin bestieg den Thron am 20. Vintir 870 HZ mit der schwierigen Aufgabe, ihre zerstörten Ländereien wieder aufzubauen. Da sie die Pestepedemie als Strafe der Götter für die Faszination ihres Vaters für die Alten betrachtete, widmete sie ihre Regentschaft der Wiederherstellung des Glaubens ihres Volkes an das Königshaus. Unter ihrer Herrschaft entstanden gemeinnützige Küchen und Hospitäler, die Mithilfe der Krone und der Kirche finanziert wurden, um die Ärmesten zu speisen und jenen zu helfen, die durch den Schwarzen Chor alles verloren hatten.

Lucia war nie verheiratet und hatte keine Kinder. Die genauen Gründe dafür sind nicht bekannt, aber es wurde erzählt, dass auch ihre heimliche Liebe dem Schwarzen Chor erlegen war. Infolgedessen wurde sie für ihren jüngsten Bruder Olyvar eine zweite Mutter, ließ ihn als ihren Erben erziehen und nahm ihn mit zu den Großen Friedensfesten ihrer Zeit. 894 HZ arrangierte sie mit König Herald I. Maylard von Gradan eine Hochzeit, bei der Olyvar Prinzessin Vella heiraten sollte. Nachdem der König die Verlobung während des Friedensfestivals bekannt gegeben hatte, flohen Vella und ihr Geliebter jedoch nach Rhedos. Dies führte zu einem dauerhaften Zerwürfnis zwischen den beiden Königreichen. Während Lucia sieben Jahre später während ihres eigenen Friedensfestivals in Miritharn versuchte, die Situation zu schlichten, bestand ihr Bruder darauf, dass die Maylards ihr Versprechen halten sollten.

Spätere Jahre und Tod

Am Ende des Großen Friedensfestivals gab Lucia ihre Abdankung bekannt. Nachdem ihr Bruder als König Olyvar I. Monddorn gekrönt worden war, trat sie in den Priesterstand ein und wurde schließlich Mutter Oberin des Klosters in Veeles. Dort verbrachte sie den Rest ihrer Tage mit dem Studium der Eigenschaften von Heilpflanzen und entwickelte sogar einen Trank, der die akuten Symptome des Schüttelwahns lindert. Sie starb am 22. Albrin 919 HZ und wurde entsprechend ihres Willens nicht in der Kathedrale in Miritharn, sondern im Kloster bestattet.

Familie

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Adalbert III.
 
 
 
Cecilia
Danvall
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lucia II.
 
 
Robbart
 
 
Gideon
 
 
Olyvar I.
 
 
 
Margritta
Leyth
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Marcus I.
 
 
 
Luisa
Kirchhain
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Valeo
 
 
 
Eleonore
Nydden
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mortimer III.
 
Astorya
Wymer
 
 
Rychard
 
 
Gideon
 
Beatrix
Nambeck
 
 
 
 
Agnes
 
Hanna