Tempel von Vasring
Der Tempel von Vasring oder war einer der größten Tempel des Kult des Zephyrs. Er wurde während der Zweiten Sonnentempel-Rebellion niedergebrannt und wird seitdem auch als Ruinen von Vasring bezeichnet.
Aufbau
Die Tempelanlage war groß genug, um mindestens eineinhalbtausend Männern Platz zu bieten. Sie war von einer dicken Mauer mit einem schweren Tor umgeben, stark genug, um ein militärisches Heer draußen zu halten. Der Tempel selbst bestand aus mehreren Stockwerken mit großen Säulenbögen und Buntglasfenstern. Der Altarraum war größer als meisten Großen Hallen thieranischer Burgen.
Mehr als neunzig Jahre nach der Niederbrennung sind die Mauern eingefallen und kaum noch sichtbar. Nur noch wenige Reste des Tempels stehen und sind von Vegetation stark überwuchert.
Geschichte
Der Tempel zählte zu den ältesten Stätten des Zephyrkultes. Sagen zufolge wurde sie von König Vasring Donnerhorn im Zeitalter der streitenden Königreiche erbaut.
Nach der gescheiterten ersten Rebellion und seiner anschließenden Befreiung versteckte sich Sir Mycolm Waymar über zwanzig Jahre lang im Tempel. 918 HZ sammelte er dort Tempelwachen und Ritter des Goldenen Kreuzes für eine bevorstehende zweite Rebellion. Die Zweite Sonnentempel-Rebellion begann mit einer Schlacht vor den Tempelmauern, an deren Ende die Rebellen vor der Übermacht der königlichen Soldaten fliehen mussten und König Richardt VI. Falkenberg schwer verwundet. Die Tempelpriester wurden daraufhin gefangen genommen und von Prinz Edward Falkenberg als Geiseln benutzt, während ihr Tempelmeister, Godwin, den im Sterben liegenden König behandeln musste. Nach seinem Tod ließ Edward den Tempel aus Rache niederbrennen.
Nach dem Ende der Zweiten Sonnentempel-Rebellion ließ König Edward VI. die Ruinen als Warnung an den Kult nicht wieder aufbauen. 927 HZ wählte er den Tempel von Vasring aus Schauplatz für die Hinrichtung der immer noch von gefangen gehaltenen Zephoren aus. Sein Befehl führte zur vorübergehenden Spaltung der Zephyrgarde, deren Höhepunkte das Duell in den Ruinen am 23. Ostara darstellte.